Links

Das Hydrom mit Grainfather verbinden

Die kostenlose Brau-App enthält alle Werkzeuge, Kalkulatoren und Bierrezepte, die die Sie befähigen, zu Hause fantastisches Bier zu brauen.
Voraussetzung:
  1. 1.
    Zugang zur Benutzeroberfläche Um diese Einstellung vorzunehmen, müssen Sie Zugriff auf die Benutzeroberfläche haben. Wenn dies nicht der Fall ist, sehen Sie hier nach, wie man es macht:Zugriff auf die Benutzeroberflaeche
  2. 2.
    Grainfather-Benutzerkonto verfügbar. Es wurde ein Konto beim Cloud-Anbieter Grainfather erstellt.
  3. 3.
    Grainfather App wurde heruntergeladen oder es besteht Zugang zu einem Browser. https://grainfather.com/brewing-app/

Vorbereiten des Dienstes

Damit das Hydrom mit der Grainfather-Applikation bekannt gemacht werden kann, muss in der Applikation das Hydrom angelegt werden.

Schritt 1: Navigieren Sie zum Ausrüstungsmanager.

Wählen Sie das Symbol am unteren Rand, das wie ein Kessel aussieht, dann öffnet sich der Geräte-Manager

Schritt 2: Fermentation Gerät hinzufügen

Das Hydrom soll als "Fermentation Gerät" hinzugefügt werden.

Schritt 3: Gerätetyp wählen

Noch wird das Hydrom leider nicht nativ unterstützt wird muss leider noch der Umweg über das Custom-Gerät gegangen werden. Bitte das Custom-Gerät auswählen.

Schritt 5: Gerätename wählen

Hier muss man ein Gerätenamen wählen (1). Wenn mehrere Geräte vorhanden sind sollte der Name sprechend gewählt werden. Dann mit "Save" (2) bestätigen.

Schritt 6: Kopieren der ID

Wenn das Speichern erfolgreich war, dann erscheint in dem Teil Fermentation Tracking das angelegte Gerät. Mit einem Klick auf das Informationsmenü öffnet sich das Fenster indem die Verbindungseinstellungen zu finden sind.
zwischen "/iot/" und "/costum" befinden sich zwei Worte, getrennt durch ein Minus. diese beiden Worte müssen kopiert werden.
Jetzt wechselt mal auf die Oberfläche des Hydrom.

Einrichten des Hydrom

Öffnen Sie nun die Benutzeroberfläche des Hydroms, im besten Fall ist das Hydrom bereits im Netzwerk und kann einfach über http://hydrom001/ erreicht werden.
Ansonsten muss das Hydrom noch gestartet werden.

Schritt 1: Menüleiste öffnen

Um die Menüleiste aufzurufen, müssen Sie auf die drei Linien in der oberen linken Ecke klicken. (Siehe Pfeil) Dann wird die Menüleiste geöffnet.
die Menüleiste aufrufen, indem Sie auf die drei Linien in der oberen linken Ecke klicken

Schritt 2: Wählen Sie "Service"

Auf der Seite Seite "Dienste"haben Sie die Möglichkeit verschiedene Schnittstellen und Cloud-Dienste für die Verwendung mit seinem System auszuwählen und zu konfigurieren. Auf dieser Seite können Benutzer aus drei verschiedenen Schnittstellen - HTTP, MQTT und TCP - und mehreren Cloud-Diensten wählen und diese Optionen dann aktivieren und parametrisieren, um sie an ihre Bedürfnisse anzupassen. Diese Seite ist ein nützliches Werkzeug für diejenigen, die ihr System mit der Cloud oder anderen externen Diensten verbinden und die Art und Weise, wie Daten übertragen und empfangen werden, anpassen möchten. Mit den auf der Seite "Dienste" verfügbaren Optionen können Benutzer ihr System an ihre spezifischen Anforderungen anpassen und sicherstellen, dass es effektiv mit anderen Geräten und Systemen kommunizieren kann.

Schritt 3: Aktivieren Sie Grainfaher

  1. 1.
    Suchen Sie dann in der Liste der Dienste nach "Grainfather" und aktivieren Sie es.
  2. 2.
    Es erscheint eine Auswahl an Einstellungen.
  3. 3.
    die Einstellungen können beibehalten werden. Sie müssen nur den Teil "XXXX-XXXX" durch die beiden Worte aus der GF-App ersetzen. Auf diese Weise weiß GF, dass das Hydrom Daten sendet.
Jetzt muss nurnoch geprüft werden ob die Verbindung zu Grainfather erfolgreich ist, indem eine Testnachricht versendet wird (Siehe Kapitel Testnachricht senden) und wenn die Verbindung erfolgreich war muss das Hydrom in den Tiefschlaf versetzt werden, damit die Messwerte konstant in der eingestellten Zeit gesendet werden.

zusätzliche Einstellungen

Um nicht zu viel Strom zu verbrauchen, würden wir Bluetooth ausschalten, wenn es nicht benötigt wird. Dies wurde hier dokumentiert:
Damit das Hydrom die Daten zuverlässig übertragen kann, muss eine DeepSleep-Zeit eingestellt werden. Dies ist auf dieser Seite dokumentiert:

Einstellungen speichern

Das Speichern der Daten ist wichtig, da dies die einzige Möglichkeit ist, nach dem Aufwachen aus dem DeepSleep eine Verbindung zum Dienst herzustellen.
Durch Drücken der Shaltfläche "SAVE" werden die Einstellungen gespeichert.
Ob das Speichern erfolgreich war kann man überprüfen indem man sich die Einstellungsdatei unter http://hydrom001/settings.json/ anguckt. Diese Datei ist der dauerhafte Speicher des Hydrom.
Ein zweiter Weg das Speichern zu prüfen ist die Seite neuzuladen (bieten alle Browser an). Wenn dann die Eigenschaften wieder geladen werden, hat das Hydrom diese angenommen, sonst werden die alten Einstellungen wieder geladen.

Testnachricht senden

Durch Aktivieren dieses Buttons kann geprüft werden, ob der Hydrom eine Verbindung zum Dienst und zu den einzelnen Teilen des Dienstes hat. Wenn Sie nun auf "Speichern" klicken, werden die eingestellten Dienste einmalig ausgeführt und die Seite wird neu geladen. Auf der neugelandenden Seite sehen Sie dann ob die Server erreichbar und die Ports geöffnet sind.
Auf Grund des gesicherten Transportprotokolls (HTTPS) kann es zu Problemen kommen, da sie Testnachricht zu groß ist. Dies ist bei den meisten Services nicht der Fall, aber bei einigen Services (z.B. Bierbot Bricks, Telegram oder Google Sheets) kann es zu Problemen kommen. In diesen Fällen kann es zu einem Absturz des Hydrom kommen. In diesen Fällen ist es ratsam, die Option Testnachricht nicht zu wählen.
Das Senden einer Testnachricht kann die Überprüfung der Verbindung stark vereinfachen.

DeepSleep aktivieren

Das Aktivieren des DeepSleep ist zwingend erforderlich, damit das Hydrom Daten senden kann. Ist DeepSleep aktiviert, dann wacht das Hydrom nach der festgelegten Zeit auf und sendet die Daten an den eingestellten Service. Danach schläft das Hydrom wieder ein und wartet auf den neuen Einsatz.
Damit das Gerät wie vorgesehen im eingestellten Intervall Messwerte an den Service sendet, muss das Hydrom in den Tiefschlaf versetzt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Hydrom in den Tiefschlaf zu versetzen.
Der einfachste Weg, das Hydrom in den Tiefschlaf zu versetzen, ist das Aus- und Einschalten des Netzschalters.
Die andere Möglichkeit ist, das Gerät über die Benutzeroberfläche in den Tiefschlaf zu versetzen. Öffnen Sie dazu die Navigationsleiste und gehen Sie auf den Reiter "DeepSleep".