Links

Firmware

Hier finden Sie die neueste Firmware. Wie Sie die Firmware und das Image installieren können, erfahren Sie hier:
firmware_1.4.0.bin
2MB
Binary

Version 1.4.0 - 2023-03-23

Hinzugefügt

  • Unterstützung für Bierbot
  • Unterstützung für Google Sheets
  • Das Hydrom verfügt nun über eine automatische Abschaltfunktion bei einer Batteriespannung von weniger als 3 Volt, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und den Schutz des Geräts zu gewährleisten.
  • Die Nutzeroberfläche wurde resistenter gestaltet. Es wurde die maximale Anzahl an Zeichen begrenzt.

Geändert

  • Der Hydrom-Name wurde jetzt zusammengelegt mit dem Konfigurations-WLAN-Namen.
  • Bluetooth ist jetzt standardmäßig eingeschaltet.
  • Geführte Zucker-Kalibrierung wurde gelöscht. Durch die Referenz-Kalibrierung, ist das Hydrom deutlich flexibler
  • Die maximale Tokengröße wurde von 48 Zeichen auf 85 Zeichen angehoben
  • Die maximale Passwortlänge wurde von 32 Zeichen auf 34 Zeichen angehoben
  • Jetzt versucht das Hydrom 15x sich mit dem WLAN zu verbinden
  • Beschränkung der Nachkomma-stellen. Die Messwerte die Übermittelt werden, werden jetzt auf eine logische Größe gekürzt.

Behoben

  • Es wurden einige Formulierungen auf Deutsch geändert.
  • Es wurden einige Formulierungen auf Niederländisch geändert.
  • Telegram: Es wurde bisher fälschlicherweise Plato Wert übermittelt, selbst wenn SG eingestellt wurde.

Version 1.3.6 - 2023-01-19

Hinzugefügt

  • Telegram: Von nun an wird der Gerätename vor der Nachricht gesendet. Dadurch können mehrere Geräte über denselben Bot überwacht werden.

Geändert

  • WLAN reconnect: Nun versucht das Hydrom 30 Sekunden lang, eine Verbindung zum Wifi herzustellen. Wenn dann keine Verbindung hergestellt wurde, dann versucht er es erneut. Dadurch kann der Hydrom auch bei einer schlechten Verbindung zuverlässig arbeiten, aber der Strombedarf steigt.

Version 1.3.5 - 2023-01-12

Hinzugefügt

  • Warnmeldung wenn der Konfigurationsmodus zu lange genutzt wird. Es hat einige verärgerte Kunden gegeben die den Konfigurationsmodus als Produktivumgebung genutzt haben und sich beschwert haben, das der Akku innerhalb 10h leer war. Das soll damit verhindert werden

Behoben

  • Korrektur von Tippfehlern
  • Kompensation eines Überlaufs im Framework Dies hat Auswirkungen auf die Berechnung des Tiefschlafs

Geändert

  • Anpassung der Formel für die Temperaturkompensation.
  • Anpassung der Anzeige der Temperaturkompensation auf der Hauptseite.
  • Wlan-Passwortlängen bis zu 63 Zeichen können jetzt verwendet werden

Version 1.3.4.1 - 2022-12-27

Behoben

  • Es gab ein Bug in der Berechnung Temperaturkompensation.

Version 1.3.4 - 2022-12-08

Hinzugefügt

  • Kopfstanderkennung: Das Hydrom stoppt das Senden von Messwerten wenn es auf dem Kopf steht. Das führt zu einer längeren Laufzeit der Batterie und zu einer übersichtlicheren Nutzung der Messwerte.
  • Temperaturkompensation: Das Hydrom unterliegt wie alle Frei schwimmenden Hydrometer den Gesetzen der Physik. Das Messergebnis ist direkt von der Temperatur abhängig. Diese Abhängigkeit wurde jetzt mit der Temperaturkompensation verkleinert.
  • Telegram Support: Mit dieser Version unterstützt das Gerät Telegram. Auf vielfachen Wunsch hin wurde dieses Feature eingebaut. Gesendet wird Plato, Temperatur (in celsius), Batterystand (in %) und die Sendeleistung RSSI.
  • Für Monitor.beer Support wurde "tilt" in die json-Daten hinzugefügt. Monitor.beer sollte nun unterstützt werden.

Behoben

  • Es gab ein Bug in der Berechnung der Zeit die das Gerät schlafen soll.
  • URL-Platzhalter Werte für Spezifische Dichte und Battery-Prozent wurden behoben.

Geändert

  • bei Ubidots wird jetzt Plato in der "tilt" Variable gesendet und der Rohe Wert des Winkels des Geräte in der Variable "angle_RAW"

Version 1.3.1 - 2022-8-7

Hinzugefügt

  • Die Konfigurationsseite ist nun immer über Ihr eigenes WLAN erreichbar. Das bedeutet, dass jedes Mal, wenn Sie den Konfigurationsmodus mit der Hardwaretaste starten, das Hydrom ein eigenes Netzwerk aufbaut. Dies hat viele Vorteile:
    • zuverlässig, auch wenn das vorhandene WLAN keine gute Qualität hat.
    • selbst wenn der Router die DNS-Adresse nicht richtig auflöst, kann auf das Hydrom zugegriffen werden
    • Sie müssen die IP des Zielgeräts nicht kennen, sondern nur 192.168.2.1 eingeben, wie in der Anleitung beschrieben.
    • einige Router erlauben es den Clients nicht, miteinander zu kommunizieren, so dass Sie das Gerät trotzdem einrichten können
    • Ein Gastnetzwerk kann verwendet werden, um die Daten ins Internet zu senden.
    • wenn die WiFi-Daten falsch eingegeben wurden, können Sie trotzdem auf das Gerät zugreifen.
  • Direkte Rückmeldung WLAN-Einstellung. Sie können direkt sehen, ob das Wifi verbunden ist oder nicht. Wir arbeiten noch daran, die Ursache zu ermitteln und diese auszugeben.
  • Es gibt bis zu 6 Sprachen für das Nutzerinterface.
  • Es wurden viele weitere Erklärungen hinzugefügt zu den einzelnen Services.
  • Das anfängliche Passwort für den Zugangspunkt wurde gelöscht. Einfach ohne Passwort verbinden und fertig.

Version 1.2.16 - 2022-4-5

Behoben

  • Die Plainwatercalibration wurde behoben

Version 1.2.15 - 2022-4-3

Behoben

  • Stabilisierung der Lagesensormessungen.
  • Ubidots Schnittstelle Das letzte Update enthielt einen Fehler, der mit diesem Update behoben wurde

Version 1.2.14 - 2022-3-30

Hinzugefügt

  • LED bei Start im Konfigurationsmodus an Sofort wenn im Konfigurationsmodus gestartet wird, werden die beiden LED´s eingeschaltet.
  • Wifi-Reset Wenn der Reset-Button länger als 3 Sekunden gedrückt wird, dann wird das Hydrom mit zurückgesetzen Wifi-Einstellungen gestartet.

Behoben

  • Brewfather Server&Port wird jetzt persistent gespeichert. Es wurde der Brewfather Server-Adresse &Port veränderbar gemacht.
  • \

Geändert

  • Default Brewblox-Port wurde von 91 auf 1883 geändert

Version 1.2.13 - 2022-3-11

Hinzugefügt

  • Energiesparen: Dynamische WLAN Sendeleistung Das Hydrom versucht erstmal mit einer geringeren Sendeleistung die Nachricht zu versenden und regelt dann langsam hoch, bis die Nachricht versendet wurde.
  • Erkennung: Server erreichbar (im Service Menü) Wenn eine Testnachricht abgesetzt wurde, dann wird hinter dem Eingabefenster für die Server-Adresse ein rotes oder grünes Quadrat eingeblendet, je nachdem ob eine verbindung besteht oder nicht. Zum Testen ob eine Internetverbindung besteht kann "google.de" als Server eingeben werden Dieses Feature hilft bei dem Finden von Fehlern.
  • Erkennung: Port am Server geöffnet (im Service Menü) Wenn eine Testnachricht abgesetzt wurde, dann wird hinter dem Eingabefenster für den Port ein rotes oder grünes Quadrat eingeblendet, je nachdem ob der Port offen ist oder nicht. Dieses Feature hilft bei dem Finden von Fehlern.

Behoben

  • Bluetooth Sendeleistung hatte einen Rechtschreibfehler

Geändert

  • Standardeinstellung Brewbox Username/Passwort ist nun leer
  • Bluetooth ist standardmäßig deaktiviert.
  • Höhere Auflösung bei der Berechnung des Batterie-Füllstandes

Version 1.2.12 - 2022-2-18

Behoben

  • Falsche Werte bei Grainfather, Brewfather und Ubidots. Hinweis zu Ubidots: Der Anbieter erlaubt nur eine gewisse Anzahl an Variablem pro Gerät Das löschen der nicht benötigten Variablen kann Übertragungsartefakten vorbeugen.

Version 1.2.11 - 2022-2-10

Behoben

  • Vereinzelt kam es bei Kunden zu unstabilen Temperaturwerten. Es wurde ein Mechanismus eingebaut der die Temperatur auf Plausibilität prüft und nur dan aktzeptiert, wenn diese gegebene ist.

Version 1.2.10 - 2022-1-16

Hinzugefügt

Behoben

  • Die Support-Seite wurde überarbeitet
  • InfluxDB Name wurde behoben

Geändert

  • Der Default-Pfad für Brewfather wurde angepasst
  • Telegram UI wurde gelöscht, da noch nicht im Backend implementiert
  • Thimgsspeak UI wurde gelöscht, da noch nicht im Backend implementiert
  • SoftwareReset wurde gelöscht, da es zu unbeabsichtigten Resetten kam. Um das Hydrom per Software zu resetten muss die URI "/reset" hinter der IP-Adresse eingegeben werden.

Version 1.2.9 - 2022-1-10

Geändert

  • Die Werte für Tilt und Plato wurden in den Services vertauscht. Dadurch ist das Hydrom kompatibel zu den iSpindel-Anwendungen.

Version 1.2.8 - 2022-1-5

Hinzugefügt

  • Plainwatercalibration wird unterstützt

Version 1.2.7 - 2022-1-1

Hinzugefügt

  • Grainfather wird unterstützt

Version 1.2.6 - 2021-12-31

Behoben

  • Fehler beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wurde behoben

Geändert

  • Die LEDs blinken nun nicht mehr, wenn das Hydrom durch den Timer aufgeweckt wird.
  • Vor dem Werksreset werden alle Einstellungen eingelesen, da die Offsets der MPU6050 nicht zurückgesetzt werden.

Version 1.2.5 - 2021-12-30

Behoben

  • Das Zurücksetzen wurde stabilisiert, so dass ein Zurücksetzen immer noch möglich ist, wenn Einstellungen das Hydrom zu früh zum Absturz bringen.

Geändert

  • Es wird per LED angezeigt, wenn Sie sich auf ein "Zurücksetzen" zubewegen. Die LEDs flackern in 500ms, bis die 8 Sekunden Wartezeit erreicht sind. Dann endet das Flackern mit einer grünen LED.

Version 1.2.4 - 2021-12-15

Behoben

  • Einige Verbesserungen aus dem Feedback der Tester

Geändert

  • Anpassungen an der UI nach Rückmeldungen der Tester
  • Die Grenze des Plato-Berechnungspolynoms wurde von max x^3 auf x^6 angehoben.

Version 1.2.0 - 2021-11-03

Hinzugefügt

  • Deepsleep so lange wie nötig
  • Firmware-Upload über Webinterface
  • Kalibrierungsassistent (Zucker- und Referenzmethode)
  • BLE-Unterstützung
  • Wifi (Standalone und Client-Modus)
  • Sichern/Wiederherstellen von Einstellungen
  • Ultra niedriger Stromverbrauchsalgorithmus
  • Multible Cloud-Services Unterstützung
    • Brewblox
    • Brewfather
    • Craftbeerpi
    • Fhem
    • Http
    • InfluxDB
    • Mqtt
    • Prometheus
    • Tcontrol
    • Tcp
    • Telegram
    • ThingSpeak
    • Ubidots
  • MPU ist kalibriert
  • Drift Compansation
  • Unterstützung mehrerer Einheiten für Temperatur und Plato
    • Plato
    • Spezifische Schwerkraft
    • Schwerkraft (Lage des Hydroms im Raum)
    • Kelvin
    • Fahrenheit
    • Celsius
  • Unterstützung von Signal-LEDs zur Erhöhung der Bedienbarkeit.
  • Intuitive Weboberfläche
  • Glättung der Messwerte
  • Unterstützung für eine Reset-Taste
  • Konfigurierbarer Name zur Unterstützung mehrerer Geräte parallel.